Aegina

Die Insel Aegina liegt in der Mitte des Saronischen Golfs. Ungefähr 1 Stunde mit der Bootsfähre und 40 Minuten mit dem Tragflächenboot von Athen entfernt. Mit einer Küstenlinie von etwa 57 km und einer Fläche von 8.300 Hektar ist Aegina eine fruchtbare und grüne Insel, voller Pistazien, Pinien und Olivenbäumen. Nach der altgriechischen Mythologie verdankt Aegina Ihren Namen der Nymphe „Aegina“, Tochter des Flussgottes Asopos. Zeus verführte Aegina und brachte sie auf die Insel, die damals Oenone hiess. Hier brachte sie den ersten König der Insel, Aeacus, Grossvater des berümtesten Homer’schen Helden zur Welt. Achilles, ihr Enkel, ist wohl der bekannteste und gefürchtetste Held des Trojanischen Krieges. Aeacus benannte die Insel zur Ehre seiner Mutter in Aegina um.


Geschichte

Aegina  war seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. bewohnt; offenbar bestanden enge Beziehungen zur minoischen Kultur auf Kreta. Zwischen dem 12. und dem 10. Jahrhundert v. Chr. wurde die Insel aufgegeben, um 950 v. Chr. aber – vermutlich durch Siedler aus Epidaurus – wieder kolonisiert zu werden. Sie entwickelte sich zu einem bedeutenden Handelsplatz. Ihre Blütezeit hatte die Insel um 650 v. Chr., in der archaischen Epoche Griechenlands. Damals prägte die Polis Aegina als erste griechische Stadt Münzen. Daß diese den Handel erleichtern, hatten die Äginier von den Ioniern gelernt. Die Münzen wurden nach ihrem Motiv Schildkröten(Chelona) genannt und waren bis 450 v. Chr. über einen großen Teil des Mittelmeerraumes verbreitet. Die aeginischen Handelsschiffe kamen bis nach Spanien, Ägypten und zum Schwarzen Meer. Nach Etrurien hatte Sostratos, erwähnt von Herodot als besonders reicher Händler aus Aegina, im 6. Jahrhundert v. Chr. enge Verbindungen. Möglicherweise hatte er einst einen beim etruskischen Tarquinia gefundenen Marmoranker dem „Apoll von Ägina“ geweiht. Es wird auch angenommen, dass die Signatur SO auf zahlreichen Stücken attischer Keramik aus der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr., die in Etrurien gefunden wurden, Handelsgut von Sostratos waren. Ab 450 v. Chr. sank mit wachsender Macht Athens die Bedeutung der Insel im Seehandel und die Seeschildkröte auf der Münze wurde 404 v. Chr. zum Ausdruck dieser Entwicklung durch die Landschildkröte ersetzt.

Nach dem Untergang der hellenistischen Welt fiel die Insel in die Hände von ausländischen Invasoren. Dennoch ist es den Bewohnern von Aegina gelungen, zahlreiche Katastrophen zu überleben und ihren eigenen Dialekt, Bräuche und Traditionen zu erhalten. Als Belohnung für das Durchhaltevermögen wurde Aegina im Jahre 1827 Sitz der ersten Regierung des freien Griechenlands am Ende des Krieges gegen das Osmanische Reich.

Mehr als nur noch eine weitere Insel!

Aegina war stets ein Anziehungspunkt für Reisende auf der Suche nach Abenteuer und Entdeckung und ist es noch immer.

Für diejenigen, die begeistert von Geschichte und Kultur sind, ist Aegina das ideale Ziel. Sie werden historische Überreste quer auf der Insel verstreut finden: in den archäologischen Stätten, im Tempel der Aphaia, der in 30 Minuten zu Fuß von unserem Hotel zu erreichen ist, den malerischen Dörfern des Festlandes, wenn Sie durch die mittelalterliche Stadt von Paleochora wandern, die historischen Klöster besuchen oder einen Blick auf die imposanten Villen und Gebäude aus der Zeit des Kapodistrias (erste Gouverneur von Griechenland) werfen.

Aufgrund seiner zahlreichen Strände und seiner wilden Natur ist die Insel sehr empfehlenswert für Personen, die Aktivitäten wie Wassersportarten, Trekking, Wandern usw. genießen möchten.

Vom Hotel Vagia führen Sie alle Wege entweder in den Wald, zu archäologischen Stätten oder zu geheimen kleinen Stränden!

Glücklicherweise ist Vagia kein Opfer von Massentourismus und ist somit das ideale Ziel, für die unabhängigen Reisenden, die etwas von der Lebensrealität im Land der Gastfreundschaft erleben möchten.

[envira-gallery id=“1154″]

Tripadvisor